, Klopfenstein Lisa

Winterpausengeflüster

Das Team am Bock: Der Setz/ Der Rächeler/ Der Salber (Schmierer)...

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt, es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.

Der Setz

Er ist der Spezialist im Team, der den Hornuss auf den Bock setzt mit Hilfe von einem Stück Lätt.  Er kennt den Rhythmus, des jeweiligen Schlägers, wie lange er zum Einrichten von seinem Stand braucht. Er kennt den aktuellen Spieler, den Durchmesser dessen Träfs und dessen Schlagtechnik, was massgebend für die Setzhöhe und die Menge Lätt ist, welcher verwendet wird. Studiert das Wetter und die Windverhältnisse. Diese haben ebenfalls Einfluss auf das Setzen und das später mögliche erreichte Resultat. Aber der Setz ist weit mehr. Er ist ebenfalls auch Motivator, Konzentrator und Gut- Zusprecher. Er beruhigt den Spieler, wenn nötig, fordert das Publikum zur Ruhe auf. Er weiss über dessen Spielvorlieben, schwächen und meist auch Sorgen Bescheid. Er macht ihn auf Flüchtigkeitsfehler aufmerksam. Besonders bei einem Fehl-Streich ist seine Aufgabe wichtig. Er beruhigt den Schläger sofort, damit er sich innert wenigen Minuten wieder Fokussiert und zur gewohnten Konzentration zurückfindet so, dass am Ende doch noch ein gutes Schlagresultat zu Stande kommt.

Der Rächeler

Der «Rächeler» steht während dem Spiel ebenfalls vor dem grünen Sichtschutztuch neben dem Setz. Seine Arbeit ist nicht zu unterschätzen. Seine Aufgabe ist, den Stand vom vorherigen Schläger wieder zu schliessen und glatt zu Rechen. Auch hier gibt es grosse Unterschiede über den Arbeitsaufwand. Während der eine Spieler nur ein Böckli und ein kleines Blech braucht, «chly Chräbelet im Härd», gibt es Spieler, welche sich fast bis zu den Knien eingraben. Ist die jeweilige Spielseite wieder Top, kann der nächste Schläger schnell und effizient seinen gewohnten Stand errichten und das Spiel wird nicht unnötig in die Länge gezogen. Er bietet eine helfende Hand, wenn ein Schläger den Hammer oder die Hacke braucht, oder das Zwischenblech zwischen den Bockläufen verlangt, damit er starke Beschädigungen von Träf und Stecken verhindern kann. Er hilft bei einem Treffer in die Auffangvorrichtung, diese wieder aufzustellen und mit Hilfe der Messlatte exakt in die Waage zu bringen, damit das Spiel Regelkonform fortgesetzt werden kann. Bei Regen streut er, wenn gewünscht mehr Sägemehl auf den Stand, damit die Erde gebunden wird und weniger Rutschig ist.

Der Salber/Schmierer  ist der 3 Mann auf dem Stand vorne, auch wenn dies nicht mehr bei allen Mannschaften der Fall ist. Seine Aufgabe ist es, mit Silikonspray die Läufe des Bockes zu reinigen. Zum einen, um Erdpartikel, Staub zu entfernen und zum anderen, damit das Träf schneller über die polierten Holmen läuft. Bei Regen trocknet er den Bock, ebenfalls zum Erhöhen der Geschwindigkeit beim Schlagen.

Quelle: Eidgenössischer Hornusserverband